Was versteht man unter „Gesunder Führung“?
Ein gesunder Führungsstil zeichnet sich z.B. durch Wertschätzung, Offenheit, Transparenz und Motivation aus und vermag es darüber hinaus, die Persönlichkeit und Ziele des Mitarbeiters mit denen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Führung setzt ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Empathie voraus. Brilliante Manager, die betriebliche Strukturen und Produktivität optimieren können, müssen also noch lange keine guten Führungskräfte sein.
Basiswissen zur betrieblichen Gesundheitförderung
Ein auf Anerkennung und Wertschätzung basierender Führungsstil ist die effektivste Maßnahme im betrieblichen Gesundheitsmanagement (Fresenius-Studie, 2015). Die Führungskraft ist wichtiger als der ergonomische Bürostuhl: Zwischenmenschliche Belastungen und Frustrationen werden mit ins Privatleben genommen und wirken dort weiter auf die körperliche und seelische Gesundheit des Mitarbeiters, der Bürostuhl dagegen nicht.
Weitere Informationen, Handlungshilfen, Studien und Best Practice Beispiele erhalten Sie in diesen beiden Kategorien:
Best Practice-Beispiele und Inspirationen zur Entwicklung Ihres BGMs
HR-Empowerment statt ausgebrannte Abteilungen (Horst Kraemer, Brainjoin AG, 2014)
Lesen Sie mehr »
Gesundheitsmanagement in KMU: Aufbau einer Balanceorientierten Führung in mittelständischen und kleinen Unternehmen (Detlev Kühl, StartHouse, 2013)
Lesen Sie mehr »
Mit der Führungskraft im Fokus zur gesunden Unternehmenskultur (Sebastian Düren, OTTO GmbH & Co KG, 2012)
Lesen Sie mehr »
Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement auf Basis unternehmenspolitischer, einheitlicher und verbindlicher Aussagen zu Führung und Zusammenarbeit (Birgit Teschner, Michael Backes, Emschergenossenschaft/Lippeverband, 2012)
Lesen Sie mehr »
Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit in einem operativen Bereich der Gothaer Krankenversicherung (Dr. Larissa Becker, Gothaer Versicherungen, 2011)
Lesen Sie mehr »
Mein Chef macht mich wahnsinnig – Gesunde Führung ein Oxymoron? (Detlef Hollmann, Bertelsmann Stiftung, 2011)
Lesen Sie mehr »
Gesundheit durch wertschätzenden Führungsstil – Betriebliches Gesundheitsmanagement bei AmBerCo (Dr. Irene Preußner-Moritz, Ambulante Beratung & Coaching e.V., 2011)
Lesen Sie mehr »
Zur Übersicht ausgewählter Informationen und Wissensinhalte
eLearning Tool für Führungskräfte, Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe, psyGA, 2015
Lesen Sie mehr »
Gesunde Führung – Gesundheit braucht Vorbilder – BGM bei SEW Eurodrive, Vortrag BGM Tagung 2015, vital 360
Lesen Sie mehr »
Rewarding and sustainable health-promoting leadership, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014
Lesen Sie mehr »
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Handlungsleitlinie für Führungskräfte, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., BEK, 2014
Lesen Sie mehr »
Gesund führen und sich selbst gesund erhalten als Führungskraft – geht das? , Christine Voigt, Zentralbereich des Bundesumweltamtes, 2014
Lesen Sie mehr »
Führung, Gesundheit, Resilienz, Bertelsmann Stiftung, 2013
Lesen Sie mehr »
Wie sich Führungskräfte für ein BGM gewinnen lassen (und wie nicht), Kongress Deutscher Psychologen 2013, Dr. Anne Katrin Matyssek
Lesen Sie mehr »
Gesunde Führung, Universität St. Gallen und Tob Job, 2013
Lesen Sie mehr »
Synchronwirkung der Führungskultur auf Gesundheit und Unternehmenserfolg, BGM-Fachtagung: Fokus Führungskräfte, Bertelsmann 2012
Lesen Sie mehr »
Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen, psyGA Praxisordner zum kostenlosen Download
Lesen Sie mehr »
Interview – „Mitarbeitergerechte Führungskultur betrachtet den ganzheitlichen Menschen“ – Prof. Joachim Fischer, Institut für Public Health, Mannheim
Lesen Sie mehr »