Was versteht man unter Employee Assistance Program?
Employee Assistance Program (EAP) wird in Deutschland auch als externe Mitarbeiterberatung bezeichnet. EAP wurde entwickelt, um Mitarbeitern eine Anlaufstelle für psychosoziale Probleme zu bieten. Durch ein Team von qualifizierten Beratern haben Mitarbeiter und Führungskräfte sowie oft auch ihre Familienangehörigen die Möglichkeit, in vielen Lebenslagen Unterstützung zu erhalten. Ursprünglich entwickelt hat sich das EAP in den 1930ern und diente zur Unterstützung in der Suchtberatung. In den USA ist das EAP mittlerweile fest in vielen Unternehmen etabliert und auch in Deutschland gewinnt es zunehmend an Bedeutung.
Weitere Informationen erhalten Sie in folgenden Kategorien:
Best Practice-Beispiele und Inspirationen zur Entwicklung Ihres BGMs
EAP Quo vadis? Professionelle Mitarbeiterunterstützung auf dem Weg vom Hilfsprogramm zum Managementinstrument (Dr. Hansjörg Becker, INSITE-Interventions GmbH, 2012)
Lesen Sie mehr »
Gesundheit als Wettbewerbsvorteil (Fürstenberg, Werner, Fürstenberg Institut GmbH, 2011)
Lesen Sie mehr »
Zur Übersicht ausgewählter Informationen und Wissensinhalte
Extern unterstützt – Dr. Hansjörg Becker (Insite Interventions GmbH), Prof. Dr. Stephan Burger (MedicalContact AG), health@work 05/2015
Lesen Sie mehr »
Nutzen des EAP vor allem in der Sekundärprävention, ICAS, 2015
Lesen Sie mehr »
Studienband Qualitätskriterien der Externen Mitarbeiterberatung, Deutsches EAP Forum, 2015
Lesen Sie mehr »
Qualitätsanforderungen an ein Employee Assistance Program (EAP) aus Praxissicht –
Studienergebnisse EuPD Research, 2012
Lesen Sie mehr »
EAP Improves Health Status and Productivity, and Demonstrates a Positive ROI, Morneau Shepell, 2011
Lesen Sie mehr »
EAP Counselling: Outcomes, Impact and Return on Investment, Paul J. Flanagan & Jeffrey Ots (s.a.)
Lesen Sie mehr »
Die erschöpfte Organisation, Vortrag EAP, Fürstenberg Institut, Fachtagung Uni Bielefeld, 2011
Lesen Sie mehr »