Was versteht man unter „Arbeitsschutz“?
Unter Arbeitsschutz werden die Maßnahmen zusammengefasst, die Beschäftigte vor berufsbedingten Erkrankungen, Gesundheitsgefahren sowie Arbeitsunfällen schützen. Der Arbeitsschutz wird durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) reguliert, welches verpflichtend für jeden Arbeitgeber ist.
Basiswissen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Durch den Ausbau arbeitsmedizinischer Interventionen ist die Arbeitsunfallquote von 1995 (über 50%) bis zum Jahr 2013 auf rund 24% gesunken (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013). Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle lag 1995 noch bei rund 1300; im Jahr 2013 verloren rund 500 Menschen ihr Leben bei einem Arbeitsunfall (DGUV, 2013). Die Anzahl der Arbeitsunfallrenten ist ebenfalls seit 1995 (rund 46.500) rückläufig und lag 2013 bei rund 16.750. Im Jahr 2013 wurden rund 75000 Verdachtsfälle auf Berufskrankheiten angezeigt, wovon circa 16.500 anerkannt wurden (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013).
Best Practice-Beispiele und Inspirationen zur Entwicklung Ihres BGMs
Ein „Gesunder Arbeitsplatz“ ist ein wichtiger Teil eines jeden effektiven Gesundheitsmanagements: Zeigen Sie Erkältungen die kalte Schulter! (Ulrike Neideck, Uschi Ferry, Kimberly-Clark Professional*/Ferry-PR, 2014)
Lesen Sie mehr »
Wie eine bessere Einbindung von Betriebsärzten in das Gesundheitsversorgungssystem die Gesundheit fördert und die Behandlungsqualität verbessern kann (Detlef Hollmann, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2013)
Lesen Sie mehr »
Arbeitsfähigkeit für München: Kommunaler Erfolg mit internationalem Konzept (Sabine Can, Dr. Christoph Schindler, Landeshauptstadt München, 2013)
Lesen Sie mehr »
Warum es sich lohnt, mit einfachen Maßnahmen einen „gesunden Arbeitsplatz“ zu gestalten und wie dies ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen kann? (Ulrike Neideck, Uschi Ferry, Kimberly-Clark Professional/Ferry-PR, 2013)
Lesen Sie mehr »
Gesunde Mitarbeiter durch Schutz und Sicherheit: Herausforderungen und Gewinne für kleine und mittlere Unternehmen (Markus Dornseif, Dornseif, 2012)
Lesen Sie mehr »
Zur Übersicht ausgewählter Informationen und Wissensinhalte
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »
Lesen Sie mehr »